Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2014; 42(06): 375-385
DOI: 10.15653/TPG-140681
Für Studium und Praxis
Schattauer GmbH

Die klassische Geflügelpest und die Influenza-A-Viren des Hausgeflügels und der Vögel[*]

Diagnose, Bekämpfungsmaßnahmen und praktische ErfahrungenFowl plague and avian influenza A viruses of poultry and birdsDiagnosis, control measures and practical experiences
E. F. Kaleta
1   Klinik für Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische, Fachbereich Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 07 August 2014

Akzeptiert nach Revision: 07 October 2014

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Als Erreger der anzeigepflichtigen klassischen Geflügelpest gelten nur hoch- und niedrigpathogene aviäre Influenza-A-Viren der Hämagglutinin-Subtypen H5 und H7 sowie solche anderer Hämagglutinin-Subtypen, wenn deren intravenöser Pathogenitätsindex größer als 1,2 ist. Die Geflügelpest-Verordnung unterscheidet zwischen hochpathogenem Influenza-A-Virus der Subtypen H5 und H7, wenn multiple basische Aminosäuren im Spaltbereich des Hämagglutininmoleküls durch Virus-, Antigen- oder Genomnachweis vorliegen, und niedrigpathogenen aviären Influenzaviren der Subtypen H5 und H7, wenn entweder der intravenöse Pathogenitätsindex kleiner als 1,2 ist oder keine basischen Aminosäuren im Spaltbereich des Hämagglutininmoleküls vorliegen. Zur klassischen Geflügelpest werden Aspekte der Diagnose, Bekämpfung einschließlich Tötung, Therapie und Impfung beschrieben. Derzeitige Optionen und die engen Grenzen einer oralen Therapie der Geflügelpest mit Neuraminidase-Hemmern (z. B. Oseltamivir) werden dargestellt. Auf genehmigten Antrag dürfen einzeln gekennzeichnete Zoo- und Ziervögel mit zugelassenen Inaktivatimpfstoffen immunisiert werden. Vektorvakzinen kamen in Deutschland bisher nicht zum Einsatz. Influenza-A-Viren mit anderen Hämagglutininen (H1–H4, H6, H8–H18) können ebenfalls Infektionen und schwere Krankheitsverläufe hervorrufen. Diese unterliegen keiner gesetzlichen Reglementierung und durch zeitgerechte Impfung mit Inaktivatvakzinen lassen sich Erkrankungen verhindern.

Summary

The causes of the notifiable fowl plague are high and low pathogenic avian influenza A viruses of the haemagglutinin subtypes H5 and H7 but also other haemagglutinin subtypes If the intravenous pathogenicity index is greater than 1.2. The German fowl plague order (Geflügelpest-Verordnung) differentiates between highly pathogenic influenza A viruses of the subtypes H5 and H7, if multiple basic amino acids at the cleavage site of the haemagglutinin molecules are detected by virus isolation, antigen or genome determination and low pathogenic avian influenza A viruses of the subtypes H5 and H7 if either the intravenous pathogenicity index is lower than 1.2 or no basic amino acids are present at the cleavage site of the haemagglutinin molecule. Aspects of diagnosis, control including culling, therapy and vaccination are reviewed. The currently available means and their limitations of a therapy of fowl plague by oral administration of neuraminidase inhibitors (e. g. oseltamivir) are described. Following granted permission, individually marked valuable zoo and pet birds may be vaccinated using licensed inactivated vaccines. Vector vaccines have not been used in Germany so far. Avian influenza A viruses of other haemagglutinin subtypes (H1–H4, H6, H8–H18) may also cause infections and severe disease. These subtypes are not subject to governmental interventions and disease can be prevented by timely use of inactivated vaccines.

* Der Text basiert auf einem anlässlich des 420. Frankfurter Referierabends am 28. Mai 2014 gehaltenen Vortrag.